Projekt Currency Converter – Währungsrechner

Natürlich! Die Welt hat auf ein Tool zur Umrechnung von Währungen gewartet. Es gibt ja nirgendwo im Netz etwas in der Art. 🙂

Nein, das war nicht der Ansatz für dieses kleine Projekt. Der Ansatz ist ein anderer.

Stellen Sie sich vor: Sie haben ein Thema und eine Aufgabe und Sie wissen, alle Daten die Sie benötigen finden Sie irgendwo im Netz. Sie machen sich an die Arbeit und suchen und finden und downloaden und modellieren in Ihrem Excel, so lange bis Sie endlich alles übereinander gelegt haben, Unstimmigkeiten wegen fehlender Stamm- oder unschlüssiger Bewegungsdaten entfernt haben und ein Ergebnis erzielt haben. Prima! Fertig! Ihre Auswertung ist so gut, dass Ihr Management dieses nun wöchentlich oder monatlich aktualisiert vorgelegt haben möchte.

Schade! Nun fangen Sie wieder von vorne an und wissen … das Thema und diese Aufgabe wird mich nun regelmäßig und immer wieder eine ganze Weile lang begleiten.

Wie vermeidet Sie das? Planen Sie das „Automatisieren“ rechtzeitig, erarbeiten Sie die Lösung Ihrer Aufgabenstellung automatisiert in Power BI. Einmal fertig gestellt und in Power BI Service veröffentlicht, können Sie Ihren Bericht dann stündlich, täglich oder wöchentlich aktualisieren lassen. Der Aufwand für die Ersterstellung wird höher sein – na klar – aber die ersparte Lebenszeit lohnt durch immer wieder neu Erstellen und das Tappen in immer die gleichen Fallen.

So wie in diesem ‚Bericht‘ hier:

Der Bericht nutzt ausschließlich öffentlich zugängliche Quellen:

* Wechselkurse der Europäischen Zentralbank (Download einer gezippten CSV Datei, die in Power BI verarbeitet und aufbereitet wird)

* Wechselkurse von yfinance (Konnekt und Download der Währungsdaten per Python)

* Aktuelle Wechselkurse von themoneyconverter.com (aus HTML Code der Webseite ge’snippt‘

Auch die Dimensiontables werden alle aus dem Netz gezogen (Währungsabkürzungen, Ländertabellen, GDPs pro Land, Flaggen … usw., usw.

Sie sehen schon hier, das PBI eine immense Schnittstellen zu Quellen ermöglicht. Ich habe mich in dem Projekt bemüht eine möglichst breite Menge an Schnittstellen auszuwählen und falls Alternativen vorhanden waren eine noch nicht benutzte Art von Schnittstelle zu integrieren.

Ein weiterer Fokus im Bericht liegt in zahlreichen ‚handwerklichen‘ Tricks:

Wie bekomme ich ein schaltbares Visual hin, welches Dimensionen oder auch Quellen per Knopfdruck ändert? (siehe die Quellensteuerung im Visual ’20-Day-Conversion Rates + Trend‘ oder die Änderung des Zeitraums im Visual ECB – Rates, so wie es auch bei Google oder Yahoo Finance funktioniert und mittlerweile Standard ist)

Wie schaffe ich es, dass ich per Knopfdruck Metriken komplett und visualisiert ändere? (siehe die Schaltfläche, die die Währungsrechnung umdreht EUR->GBP wird dann zu GBP->EUR)

Was sind die Möglichkeiten und Grenzen der dynamischen Titel- und Subtitelgenerierung in Visuals?

… und … und … und

 

 

 

Sie sehen schon ohne in die Details zu gehen – in diesem Modell steckt jede Menge drin!

Brauchen Sie Unterstützung oder Hilfe? Kontaktieren Sie mich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert